Mit dem Abschluss der Entwicklungsarbeiten und letzten Produktionsvorbereitungen im BMW Group Werk Leipzig nähert sich die Markteinführung des BMW i8 ihrem Höhepunkt. Die Auslieferungen der ersten Kundenfahrzeuge sollen im Juni 2014 starten, beginnend mit den europäischen Hauptmärkten.
Zeitgleich mit dem Abschluss der gesetzlichen Typzulassung konnten die BMW Ingenieure außerdem eine nochmalige Verbesserung der Fahrleistungs- und Verbrauchsdaten erzielen. Dank seines neuen Antriebskonzeptes eDrive erreicht der i8 einen Beschleunigungswert von 4,4 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. Der Durchschnittsverbrauch, welcher während dem Testzyklus ermittelt wurde lag bei 2,1 Litern je 100 Kilometern.
Weltweit erstes Serienfahrzeug mit Laserlicht
Noch 2014 sollen die ersten, mit dem optional verfügbaren BMW Laserlicht ausgestatteten BMW i8 an Kunden ausgeliefert werden. Der BMW i8 ist das weltweit erste Serienautomobil, für das diese innovative Lichttechnologie erhältlich ist. Das BMW Laserlicht sorgt bei einer im Vergleich zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern des BMW i8 um rund 30 Prozent höheren Energieeffizienz für eine deutlich intensivere und bis 600 Meter reichende Ausleuchtung der Straße. Die von Hochleistungs-Laserdioden erzeugten, stark gebündelten Strahlen werden innerhalb des Scheinwerfers durch einen Phosphor-Leuchtstoff umgewandelt und mit hoher Präzision auf die Fahrbahn gerichtet.
BMW eDrive: Sportwagen-Antrieb der Zukunft
Das Plug-in-Hybrid-System des BMW i8 setzt sich aus einem Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, einer Höchstleistung von 170 kW/231 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern sowie einem Hybrid-Synchron-Elektromotor mit einer Höchstleistung von 96 kW/131 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm zusammen.
Zur eDrive Technologie gehören auch ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher mit einer nutzbaren Energiekapazität von 5,2 kWh und ein intelligentes Energiemanagement, welches ausgehend von der Gesamtsystemleistung (266 kW/362 PS) je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch für eine bessere Performance und höchste Effizienz sorgen soll. Die Relation zwischen Fahrfreude und Verbrauch wird auch durch das niedrige Gewischt von 1485 Kilogramm begünstigt.
Rein elektrisch kann der i8 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h fahren, dabei beträgt die Maximalreichweite imTestzyklus 37 Kilometer. Die Lithium-Ionen-Batterie kann sowohl an einer Haushaltssteckdose als auch an einer BMW i Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation mit Energie versorgt werden.