Ich bin mir sicher, dass gut informierte und interessierte Leser von Neuigkeiten aus der Automobilbranche von dem elektrisch betrieben Auto aus dem Hause Tesla Motors gehört haben. Das Tesla Model S ist eine 5+2-sitzige Limousine mit 100% elektrisch betriebenen Motor und wurde als Prototyp bereits am 26. März 2009 vorgestellt, seit dem 22. Juni 2012 wird der Oberklassewagen an die Kunden ausgeliefert.
Optimiert für Leistung
Im Mittelpunkt des Fahrzeugs steht der leistungsstarke Antrieb von Tesla sowie die beispiellosen Reichweiten als auch das einmalige Fahrerlebnis. Dank einer robusten Struktur der Karosserie, einer Gewichtsverteilung von fast 50/50 und einem erstaunlich tiefen Schwerpunkt, liefert das Model S eine unglaublich gute Reaktionsfähigkeit und Agilität und bietet dazu noch jede Menge Fahrkomfort eine Limousine.
Der Antrieb des 21. Jahrhunderts
Wie schon erwähnt, wird das Model S von einem rein elektrischen Motor angetrieben und bietet eine erstklassige Leistung. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren die aus etlichen Einzelteilen bestehen, die zünden, pumpen, stottern und ächzen, besteht der Motor der Zukunft von Tesla aus nur einem beweglichen Teil: dem Rotor. Beschleunigen tut das Model S von 0 auf 100 km/h in phänomenalen 5,6 Sekunden, ohne dabei nur einen Tropfen Benzin zu verschwenden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt minimale 200 Kilometer pro Stunde.
Fahrdynamik vom Feinsten
Das Federungssystem des Model S wurde für die einzigartige Konstruktion des Model S entwickelt. Es arbeitet nicht nur in Einklang mit der robusten und leichten Tesla-Plattform, sonder ermöglicht dadurch eine genaue Lenkung und größten Komfort. Die Vorderradaufhängung wird nicht wie bei einem Verbrennungsmotor belastet und kann daher in Sachen Radführung optimiert werden. Die Mehrlenker-Hinterachse wurde entwickelt, um reibungslos mit dem elektrischen Antrieb zusammenarbeiten zu können.
Die aktive Luftfederung sorgt nicht nur für eine riesige Fahrfreude und einfachere Lenkung, sondern vereint auch automatisch Vorteile mit abrufbaren Funktionen. Wenn zum Beispiel das Model S beschleunigt, senkt sich das Fahrzeug für optimale Aerodynamik und größere Reichweite ab. Über den Touchscreen in der Mittelkonsole kann das Fahrzeug bei beispielsweise hohem Schnee oder bei steilen Auffahrten angehoben oder gesenkt werden.
Die Servolenkung soll automatisch auf Fahrsituationen reagieren können, um bei allen Geschwindigkeiten gelassen und reaktionsfähig zu sein. Dabei soll die Resonanz so genau sein, dass man das Gefühl haben soll, ständig mit der Straße verbunden zu sein.
Sportlich auf Zack!
PERFORMANCE wird bei Tesla groß geschrieben: Das Model S Performance ist mit einer Batteriekapazität von 85 Kilowattstunden und einem Umrichter für hohe Leistungen (421 PS, 310 kW) ausgerüstet und beschleunigt so in 4,4 Sekunden auf 100 km/h. Die Endgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Das Model S Performance verfügt über charakteristische Akzente auf der Außenseite und einen mit Alcantara und Carbonfaser ausgestatteten Innenraum.
Mit dem optional erhältlichen Performance Plus Paket erreicht die schon beeindruckende Fahrpyhsik des Model S nochmals sportlichere Höhen. Eine noch direktere Abstimmung der Aufnahmepunkte und Dämpfer erhöht die Verwindungssteifigkeit ohne dabei Kompromisse im Komfort einzugehen. Eine verbreiterte Spur an der Hinterachse durch grössere Einpresstiefen der Felgen in Kombination mit Michelin Sport PS2 Hochleistungsreifen sorgt dafür, dass diese Verbesserungen auch problemlos auf die Strasse gebracht werden können. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: noch direkteres Einlenkverhalten, erhöhte Traktion und ein Minimum an seitlicher Wankbewegung – genau, was der sportlich-ambitionierte Fahrer sucht. 🙂
Emissionslos durch das Land
Das Model S hat nicht nur leistungstechnisch eine Menge auf dem Kasten – Nein, auch in Sachen Reichweite setzt das Model S eine Maßstab. Für das elektrische Wunder von Tesla gibt es drei Batterieoptionen, jede mit einzigartig großer Reichweite. Der einzige Unterschied lässt sich in der Leistung wiederfinden. Alle drei Batterien sind in einem Block zusammengefasst und ins Fahrzeug integriert, wodurch sich strukturelle aerodynamische Vorteile ergeben. Alle 3 Batterien nutzen Lithium-Ionen-Zellen für die Automobilindustrie, die auf maximale Energiedichte, Wärmemanagement und Sicherheit ausgerichtet sind.
Überall aufladbar
Das Model S verfügt über eines der fortschrittlichsten Ladesysteme der Welt, um entweder zu Hause an der normalen Steckdose oder unterwegs best- und vor allem schnellstmöglich geladen zu werden. Über einen 400 Volt, 22kW-Lader sind sogar Ladeleistungen von bis zu 110km pro Stunde möglich. Verglichen wird das Aufladen wie bei einem Mobiltelefon. Aufgeladen wird das Auto über Nacht. Am Morgen ist die Batterie dann vollständig geladen. Über den Touchscreen kann ein benutzerdefinierter Aufladeplan erstellt werden, der es einem ermöglicht, dann aufzuladen, wenn die Strompreise außerhalb der Spitzenlastzeiten am niedrigsten sind.
Überprüft man die schnittige Karosserie, wird man bemerken, dass das Model S keinen Tankdeckel hat. Nimmt man zum Aufladen den Connector in die Hand und nähert sich dem Rücklicht auf der Fahrerseite, drückt zusätzlich auf den Knopf und etwas wird etwas Überraschendes geschehen: Ein Dreieck öffnet sich und enthüllt einen kleinen Ladeport. Über diesen Port wird das Model S aufgeladen.
Features ohne Ende
Auch der Schlüssel des Model S ist besonders. Nähert man sich dem Auto, gibt der Schlüssel den Befehl zum Öffnen der Tür und die Türgriffe erscheinen mit einer einfachen Berührung. Außerdem schaltet sich das Model S an, während man sich mit dem Schlüssel in der Tasche anschnallt.
Auf den Fahrer ausgerichtet
Hinter dem Lenkrad wird man erkennen, dass das Model S eine Kombination darstellt, die auf äusserst genauer Technik und einem einzigartigen Antriebsstrang beruht, um die Klangdynamik eines Aufnahmestudios zu erlangen. Das Schmuckstück der Innenausstattung ist der 17 Zoll Touchsreen. Er bereichert den Fahrer mit wertvollen, praktischen Inhalten, und gewährleistet gleichzeitig mobile Verbindungsfähigkeit.
Der Touchscreen integriert Medien, Navigation, Kommunikation, Steuerkabine und Fahrzeugdaten. Sobald man die Autotür des Fahrzeug öffnet, schaltet sich der Touchscreen ein und zeigt die letzten eingestellten Funktionen ein.
Fakten in Zahlen
5+2 – Mit der optional erhältlichen Möglichkeit, kann man zusätzlich Platz für zwei Kinder schaffen. Diese Sitze sind unter Sicherheitsgesichtspunkten optimiert und mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten versehen. Sie bieten Sitzkomfort für Kinder mit mindestens 95 cm Körpergröße und 16 bis 35 Kilogramm Gewicht. Wenn die Sitze nicht benötigt werden, lassen sie sich komplett herunterklappen. Wirklich praktisch!
Die einzigartige Struktur des Model S bietet beispiellos großen Stauraum. In dem Model S kann beispielsweise ein Mountainbike, ein Surfbrett und ein Flachbildfernseher befördert werden – und das auch noch gleichzeitig. Da vorne kein Motor benötigt wird, bietet das Model S unter der Haube ein zusätzliches 150 Liter umfassendes Fach. Wenn die Sitze runtergeklappt sind, verfügt das Model S über 1795 Liter an Stauraum.
Kein Auspuffrohr. Null Emissionen.
Eins ist logisch, die Fahrzeuge von Tesla haben selbstverständlich keine Auspuffrohre und so müssen sich die Eigentümer auch keine Gedanken über Abgase machen. Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und Hybridfahrzeuge verbrennen raffiniertes Erdöl. Die Autos von Tesla Motors nutzen Strom aus jeglicher Quelle, sei es aus Kohle, Sonnenenergie, Wasserkraft oder anderer Energie. Natürlich wird der Strom bis jetzt noch überwiegend mit Emissionen erzeugt, die Eigentümer von elektrischen Fahrzeugen nutzen aber die Vorteile des sich langsam auf effiziente Technologien umstellende Stromnetze.
Das Tesla Model S ist ein weiteres Fahrzeug der Zukunft und überzeugt mich anhand der Daten auf jeden Fall. Sollte ich in Zukunft die Gelegenheit bekommen, das Model S fahren zu können, werde ich euch davon berichten! 🙂
Erhältlich ist das Model S in der kleinsten Ausbaustufe ab 65.000€. Mehr Informationen zum Model S und dem Hersteller Tesla Motors + die Möglichkeit eine Probefahrt anzufragen, findet man hier.
Bilder: http://www.teslamotors.com/