Vorgestellt wurde der Audi A3 Sportback e-tron bereits im Mai letzten Jahres. Passend zum bald anlaufenden Verkaufsstarts möchte ich alle wichtigen Informationen noch einmal für euch zusammentragen.
Der A3 vereint sportliche Kraft mit einer wirklich beeindruckender Effizienz. Leistung bietet der e-tron 150 kW (204 PS) und soll auf 100 km nur 1,5 Liter Benzin verbrauchen. Im rein elektrischen Modus beträgt sein Aktionsradius bis zu 50 Kilometer (!), mit dem TFSI-Motor kommen noch mal ca. 890 Kilometer hinzu. In 7,6 Sekunden soll der Premium-Kompakte von 0 auf 100 km/h brauchen – die Höchstgeschwindigkeit wird bei 222 km/h erreicht.
Dank der ultra-Leichtbauphilosophie von Audi wiegt der Fünftürer (!) inklusive aller elektrischen Komponenten weniger als 1.580 Kilogramm – Achtung, dabei bietet er Platz für fünf Personen und jede Menge Gepäck. Als Verbrennungsmotor dient der 1.4 TFSI mit 110 kW (150 PS) und 230 Nm. Die E-Maschine bietet maximal 330 Nm praktisch vom Start weg an und bleibt in einem Bereich bis etwa 2.200 Umdrehungen konstant. Ihre Maximalleistung liegt bei 75 kW. Zusammengezählt ergibt sich eine Systemleistung von 150 kW (204 PS).
Beim Elektromotor handelt es sich um eine permanent erregte Synchronmaschine. Ihr Gewicht liegt bei 34 Kilogramm und wird über einen Kühlmantel im Stator mit Flüssigkeit gekühlt. Platziert ist die E-Maschine zwischen dem Zweimassenschwungrad des Motors und der neu entwickelten Trennkupplung. Wird der TFSI gestartet, wird auch der Elektromotor von der Kupplung angeschleppt. Sobald er die gleiche Drehzahl erreicht hat wie die E-Maschine, schließt die Kupplung. Dieser Vorgang soll innerhalb von etwa einer halben Sekunde geschmeidig und hochpräzise ablaufen.
Je nach Ladezustand beträgt die Spannung zwischen 280 und 390 Volt. Der Akku ist aus 96 prismatischen Zellen aufgebaut, die in acht Modulen mit je zwölf Zellen zusammengefasst sind. Das Batteriesystem mit allen Komponenten wiegt so 125 Kilogramm. Das Gehäuse ist an fünf Punkten mit dem Wagenboden verschraubt.
Sicherheitsmäßig ist natürlich auch einiges an Bord. Bei einem Crash, bei dem die Gurtstraffer oder Airbags auslösen, wird das ganze System spannungsfrei geschaltet. Über der Hinterachse sind die 12-Volt-Batterie für die Niedervolt-Verbraucher und der 40 Liter große Kraftstofftank untergebracht. Beide Bauteile schränken den Gepäckraum des A3 Sportback e-tron kaum ein – er fasst im Normalzustand 280 Liter und bei geklappten Fondlehnen 1.120 Liter.
Audi liefert den A3 Sportback e-tron serienmäßig mit einem universell einsetzbaren Ladekabel aus. Durch die vom Kunden austauschbaren Anschlussstecker kann das Ladekabel sowohl an Haushaltssteckdosen, als auch an Industriesteckdosen für die volle Ladeleistung betrieben werden. Diese Anschlussstecker sind landesspezifisch ausgeführt, um das Laden des A3 Sportback e-tron weltweit sicherzustellen. Das Ladekabel speist den Wechselstrom aus dem öffentlichen Netz über den Ladeanschluss in das Auto ein. Dieser befindet sich im Singleframe-Grill hinter den Vier Ringen, die sich wegklappen lassen. Neben einer Status-LED befinden sich dort auch zwei Taster, um zwischen Timer-gesteuertem Laden und Sofort-Laden wählen zu können. Im Automobil wird der eingespeiste Wechselstrom mittels Ladegerät in Gleichstrom für die Batterie umgewandelt.
An einer Industriesteckdose (400 Volt) soll eine Vollladung etwas mehr als zwei Stunden dauern. An einer haushaltsüblichen Steckdose in Europa (230 Volt) erfolgt der Ladevorgang etwa in drei Stunden und 45 Minuten. Audi arbeitet intensiv an einer Kooperation mit einem Anbieter von regenerativ erzeugtem Strom, denn nur mit ihm ergibt elektrisches Fahren ökologisch auch Sinn.
Der Start erfolgt fast immer elektrisch, außer bei großer Kälte, extremer Hitze oder sehr niedrigem Ladezustand der Batterie. Dank des hohen Drehmoments der E-Maschine beschleunigt der sportliche Kompakte kraftvoll. Von 0 auf 60 km/h geht es in 4,9 Sekunden – ein leiser, aber starker Schub.
Wenn der Fahrer bei hohem Tempo vom Gas geht, wechselt das Hybrid-management in den Segel-Modus. Jetzt sind beide Antriebe komplett deaktiviert und bauen keine Bremsmomente mehr auf. Beim Gaswegnehmen bei mittlerem und niedrigem Tempo gewinnt das System über die Schubrekuperation Energie zurück, und beim Tritt aufs Bremspedal wird die Bremsrekuperation aktiv, Voll-bremsungen ausgenommen.
Audi A3 Sportback e-tron: Die Technischen Daten
Systemleistung | 150 kW (204 PS) |
Systemdrehmoment | 350 Nm |
Leistung 1.4 TFSI | 110 kW (150 PS) |
Drehmoment 1.4 TFSI | 250 Nm von 1.750 bis 4.000 1/min |
Leistung E-Maschine | maximal 75 kW |
Drehmoment E-Maschine | maximal 330 Nm |
Batteriekapazität / Spannung | 8,8 kWh / 280 bis 390 V |
0 – 100 km/h | 7,6 s |
Reichweite im elektrischen Modus | bis zu 50 km |
Gesamtreichweite im NEFZ-Zyklus | bis zu 940 km |
Verbrauch nach ECE-Norm | 1,5 l/100 km |
CO2-Ausstoß nach ECE-Norm | 35 Gramm/km |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Länge / Breite / Höhe | 4.310 / 1.785 / 1.424 mm |
Radstand | 2.630 mm |
Leergewicht | 1.574 kg |
Im Großen und Ganzen waren das alle wichtigen Informationen zum Audi A3 Sportback e-tron. Mir Gefällt der Kompakte definitiv und ich würde nur zu gerne wissen, wie er sich denn auf der Straße und im Alltag schlägt!